Quantcast
Channel: Elisabeth-Selbert-Gesamtschule
Viewing all 717 articles
Browse latest View live

Segelfliegen 2019 – luftiges Erlebnis mit atemberaubender Aussicht

$
0
0

Vor kurzem ging es für die Schülerinnen und Schüler des Sportprojektkurses der Q1 hoch hinaus – in Hangelar starteten wir das Abenteuer Segelfliegen. Es war ein atemberaubendes Erlebnis, das man nicht so einfach vergisst. Ohne Abstürze und Verletzungen ist jeder wieder heile am Boden angekommen und das mit einem breiten Lächeln. Da nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig abheben konnten, machten wir es uns mit Picknickdecken und Verpflegung gemütlich, bis wir an der Reihe waren und in den Segelflieger steigen konnten. Alles in allem war es ein gelungener Tag, den wir alle so schnell nicht mehr vergessen werden! Wer bekommt schließlich in der Schule schon einmal die Chance, “Unterricht” in luftiger Höhe zu machen? Hannah Woldt (Q1)


Eine beeindruckende Aufführung mit Humor und Tiefgang

$
0
0

Unzählige Stunden hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler um ESG-Lehrerin Martina Auler außerhalb des Unterrichts (!) investiert, um das Theaterstück „70 Jahre – Ein Gedankenspiel zur Gleichberechtigung“ zu entwickeln und zu proben – große Mühe, die sich wahrlich gelohnt hatte. Jetzt führte die Theatertruppe das Stück gleich zweimal auf und beeindruckte mit äußerst gelungenen Vorstellungen. In Kooperation mit dem Bonner Haus der FrauenGeschichte war eine Inszenierung entstanden, bei der auch die Figur Elisabeth Selbert, die Namensgeberin unserer Schule, im Mittelpunkt stand. 19 Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe spielten im Kuppelsaal des Thalia ein kurzweiliges Stück mit Humor und Tiefgang. Denkanstoß für die Erarbeitung der Aufführungen stellten Fragen dar wie „Was bedeutet Gleichberechtigung?“, „Wie würde Deutschland heute aussehen ohne den Einsatz Elisabeth Selberts für die gesetzliche Gleichstellung von Mann und Frau?“ oder „Sind wir heute überhaupt gleichberechtigt?“. Der Schlusspunkt ist übrigens noch nicht gesetzt: Am kommenden Freitag, 24. Mai, wird die Gruppe noch einmal die Bühne betreten und das Stück diesmal einigen Klassen der ESG präsentieren. Auf der Bühne der Aula geht es in die dritte Runde! Sogar eine vierte Aufführung ist geplant, allerdings an ganz anderer Stelle. Weitere Infos dazu folgen in Kürze! HI

Schüler am Mikrofon des WDR

$
0
0

Das war eine Gelegenheit, die man nicht alle Tage bekommt: Vier Schüler und eine Schülerin der ESG sprachen jetzt mit einem Reporter des WDR über das Grundgesetz – ihre Äußerungen werden in einem Radiobeitrag über den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai zu hören sein. WDR-Reporter Jörg Sauerwein wandte aus gutem Grund an unsere Schule. Für den erwähnten Beitrag hatte er sich nämlich passenderweise die Schule ausgesucht, die sich mit Elisabeth Selbert eine der Mütter des Grundgesetzes auf die Fahnen geschrieben hat. GL-Lehrerin Jale Marx kam im Gespräch ebenfalls zu Wort. Sie äußerte sich über die Berücksichtigung des Grundgesetzes in Lehrplänen und bei schulischen Veranstaltungen über den Unterricht hinaus. Am kommenden Donnerstag wird der Beitrag zwischen 6 und 9.15 Uhr zweimal auf WDR5 zu hören sein, in einer kurzen und ausführlichen Fassung. HI

Moos bescherte „Moos“ – Schüler bestimmten Pflanzen, Museum Koenig spendete

$
0
0

Das war im wahrsten Sinne des Wortes eine Aktion der ganz feinen Art: Am Internationalen Tag für biologische Vielfalt hat das Bonner Forschungsmuseum Koenig die Schülerinnen und Schüler der ESG dazu animiert, Pflanzen- und Tierarten auf dem Schulgelände zu bestimmen – jede identifizierte Art wurde mit einer Spende von 5€ für die Schule belohnt. Salopp gesagt: Für Moos gab es tatsächlich Moos! Zum Schluss dieser Aktion standen 72 gefundene Arten und somit stolze 765€ zu Buche. Den entsprechenden Scheck überreichte Bernhard Misof, stellvertretender Direktor des Museums, Schulleiterin Dorothee Seifert. Sie freute sich gleich doppelt, denn das Projekt motivierte die Lernenden einerseits, ihre Kenntnisse der Pflanzen-, Tier- und Pilzvielfalt zu erweitern und andererseits unterstützten sie die Schule. Das Geld aus dem Scheck wird nämlich in eine artenfreundliche Umgestaltung des Schulhofes fließen. Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft (AKG) e.V. wies indes auf ein weiteres Ziel der Aktion hin: „Die Kinder und Jugend für die Natur zu begeistern und sie darin zu unterstützen, sich für den Naturschutz einzusetzen, ist ein sehr wichtiges Anliegen der AKG“. Neben der AKG gehörten das Leibniz-Institut der Tiere (Museum Koenig), die Taxonomie-Werkstatt des Museums Koenig sowie die Fachdidaktik Biologie der Universität Bonn zu den Beteiligten. ESG-Lehrerin Christel Welsing war seitens der Schule für die Organisation der Aktion zuständig. Bereits seit einiger Zeit kooperieren das Museum Koenig und die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule eng. Bereits im Oktober 2017 war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags erfolgt. HI

Schüler fragten, Politiker antworteten und diskutierten

$
0
0

In diesen Tagen ist an der ESG mächtig was los! Jetzt folgte ein weiterer Höhepunkt in einem ereignisreichen Monat Mai, der sich intensiv dem Grundgesetz und damit der Politik widmet. Kurz vor der Europawahl gastierten einige Politiker in der Aula der ESG und diskutierten Themen, die die Gesellschaft derzeit besonders beschäftigen. Alexandra Geese (Kandidatin für das Europaparlament GRÜNE), Elmar Conrads-Hassels (Europakandidat FDP), Enrico Liedtke (Vorstandsmitglied der Bonner SPD und Sprecher des AK Europa), Andrej Hunko (Europapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates) sowie Gunnar Gmilkowsky (Leiter des AK Europa der Bonner CDU) stellten sich den Fragen der kundigen Moderatoren Leonard Günther und Valentin Haus (beide Schüler des 13. Jahrgangs und angehende Abiturienten). Die Fragen kreisten um Themen wie Europas Klimapolitik, Migrations- und Flüchtlingspolitik sowie Soziale Ideen. Dabei scheuten die Moderatoren nicht, kritisch zu hinterfragen und sorgten so für den nötigen Tiefgang der Debatte. Auch die Zuhörer, der komplette 11. und 12. Jahrgang, durften Fragen stellen. HI

Biologie zum Anfassen

$
0
0

Während am Tag der Artenvielfalt einige Schülerinnen und Schüler den ESG-Schulhof erkundeten und Tier- und Pflanzenarten identifizierten, war die Klasse 6a so richtig im Grünen unterwegs: Auf der Streuobstwiese der Familie Hochgürtel in Ließem war die Lerngruppe aktiv – Obstwiesenpädagogik sozusagen. Auch hier bestimmten die Schülerinnen und Schüler Tier- und Pflanzenarten, aber betrieben zugleich auch “Gartenarbeit”: Sie legten Äste übereinander, bis ein dichtes Gebilde entstanden war. Später kamen sie sogar im wahrsten Sinne des Worts auf den Geschmack von Essen aus dem heimischen Garten: Mit Miriam Sabo vom Naturpark Rheinland und Xenia Scherz von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis rührten sie Kräuterquark und -butter an, freilich aus zuvor gesammelten Zutaten. Auch der GA berichtete über die Aktion der Klasse 6a mit ihren Lehrerinnen Noadja Schmidt und Barbara Niessen: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bad-godesberg/Godesberger-Schüler-erkunden-die-Pflanzenwelt-article4112716.html HI

Elterncafé für mitarbeitende Mütter

$
0
0

Vor kurzem fand wieder unser Café für ehrenamtlich mitarbeitende Mütter in unserem ESG-Schülercafé statt. Alle konnten traditionell bei fairem Kaffee und leckeren Torten schlemmen und klönen. Liebevoll wie immer war der Tisch gedeckt. Das Ganztagsteam bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Müttern für ihre wertvolle und tolle Arbeit in unserem Schülercafé! WM

„Offenheit, Zusammenhalt, Demokratie“ – ESG setzt beim Crosslauf ein Statement

$
0
0

Mit Elisabeth Selbert hat die gleichnamige Godesberger Gesamtschule eine der Mütter des Grundgesetzes als Namensgeberin auserwählt. Die volle Identifikation mit Elisabeth Selbert ist ein wichtiges Anliegen der Schulgemeinde. So hat sich die Schule die Wertedes Grundgesetzes auf die Fahnen geschrieben, die jetzt im wahrsten Sinne des Wortes hochgehalten werden. Am Freitag, 14. Juni, veranstaltet die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule einen Crosslauf unter dem Motto „Offenheit, Zusammenhalt und Demokratie“. Dieser beginnt um 8.30 Uhr mit Läufen, an denen alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, ohne Bestzeiten anzustreben – stattdessen steht das Motto im Fokus. Während sie den Rundkurs durch die Rheinaue absolvieren, präsentieren die Klassen große Fahnen mit kreativen Motiven, die sie im Kunstunterricht zum Motto „Offenheit, Zusammenhalt und Demokratie“ gestaltet haben. Die Idee zu diesem Fahnenlauf hatte die „Aktion Courage“. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Projekt unter dem Titel „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“, an dem die ESG teilnimmt. Die beteiligten Schulen veranstalten im Rahmen dieses Projekts Aktionen gegen Ausgrenzung, Unterdrückung und Intoleranz. Mit dem Crosslauf wird die ESG eine solche Veranstaltung ausrichten und ein sportliches Fest zugleich mit einem Statement untermauern. „Wir zeigen, dass wir eine offene, demokratische Schule sind und großen Wert auf Zusammenhalt legen“, kommentiert Faruk Osmani, verantwortlich für die „Aktion Courage“, den Crosslauf. Sport und Wettkampfgedanke werden jedoch auch nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die Fahnenläufe werden Schülerinnen und Schüler um die Wette sprinten und versuchen, sich die Siege in ihren jeweiligen Altersklassen zu sichern. Zum Abschluss laufen Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe dann noch einmal gemeinsam für das Motto des Crosslaufs. Die Materialkosten für die Erstellung der erwähnten Fahnen werden im Übrigen durch das Förderprogramm „Erasmus+“ finanziert, für das sich die Schule vor einiger Zeit qualifiziert hatte. HI


ESG-Schüler auf großer Bühne

$
0
0

Gewöhnlich treten Schülerinnen und Schüler auf der Bühne der hauseigenen Aula auf, wenn sie beispielsweise Theaterstücke präsentieren oder wie in dieser Woche Lieder im Rahmen des Sommerkonzerts performen. Daher war der Auftritt am vergangenen Freitag schon eine ganz andere “Hausnummer”, wie man sprichwörtlich so schön sagt – Schülerinnen und Schüler der 10e und 10f waren auf der Bühne der Bonner Oper zu sehen und performten zu Beethoven. An der Aufführung, bei der Beethovens “Pastorale” im Mittelpunkt stand, waren insgesamt fünf Bonner Schulen beteiligt, darunter die ESG. Auch der Bonner General-Anzeiger berichtete über die Veranstaltung: http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/kultur-und-medien/bonn/Bonner-Schüler-performen-zu-Beethovens-Pastorale-article4124423.html HI

Von Lichter und Melodien des Sommers

$
0
0

Es war ein Abend der Fröhlichkeit, Heiterkeit und Harmonie – schon mit dem „Opener“, wie man bei Konzerten das erste Lied bezeichnet“, sorgte der Chors des 5. Jahrgangs für gute Laune beim Sommerlichter-Konzert und den zahlreichen Zuhörern in der gut gefüllten Aula. Der Chor sang „ESG – eine starke Gemeinschaft“, ein von Organisator Thomas Lennartz komponiertes Stück, das das Zeug zur Schulhymne mit Ohrwurmcharakter hat. Mit dem nächsten Lied „Spring, spring“ verfolgte man die aktuelle Jahreszeit musikalisch und machte zudem Lust auf den Sommer, ganz getreu dem Veranstaltungstitel „Sommerlichter“. Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 sowie aus der Q1 mischten beim Konzert in der Aula mit, ob als Orchester, Bläserensembles, Flötentrios, Chöre oder Solisten. Nicht nur musikalische Auftritte hatte das Programm zu bieten. Auch der Kurs „Darstellen und Gestalten“ des 7. Jahrgangs führte kreative Beiträge auf. Ebenso einfallsreich zeigten sich die Q1-Schülerinnen und -Schüler des Literatur-Musikprojekts „Orte“. Sie präsentierten Kostproben einer kleinen Anthologie von eigenen Gedichten und Songtexten. Die kreativen Werke sind im Unterricht entstanden und vollständig in einem Booklet abgedruckt, das ab jetzt im Sekretariat erhältlich ist. Der Abend demonstrierte eindrucksvoll, welch hohen Stellenwert musisch-kreative Bildung an der ESG einnimmt. Nicht zuletzt deshalb hat sich das Sommerlichter-Konzert ebenso wie sein „Zwillingsbruder“ Winterlichter hervorragend im Schulleben der ESG etabliert. Durch das Programm führten wie gewohnt Maurice Stubenrauch und Anna-Laura Crasemann (beide Q1). HI

Mit Fähnchen flott durch die Rheinaue – ESG setzte sportlich ein Statement

$
0
0

Fröhliche Gesichter, bunte Fahnen, strahlender Sonnenschein – die ESG blickt auf einen tollen Tag in der Bonner Rheinaue zurück! Unter dem Motto „Offenheit, Zusammenhalt und Demokratie“ trug die ESG den Crosslauf in der Rheinaue aus und verbindete Sport mit einem politisch-ethischen Statement. Die Werte des Veranstaltungsmottos prägen das Schulleben intensiv – die ESG hat sie sich buchstäblich auf die Fahnen geschrieben: Schülerinnen und Schüler hatten sich im Unterricht mit dem Motto auseinandergesetzt und Fahnen unter Berücksichtigung dieses Titels erstellt. Jetzt präsentierten sie ihre bunten und kreativen Werke, während sie ihre Runde durch die Rheinaue drehten. Zugleich demonstierten sie eindrucksvoll, dass die ESG die Werte lebt. Der sportliche Wettkampf kam jedoch nicht zu kurz. Nach den Fahnenläufen, die Jungen und Mädchen aus ihrer jeweiligen Klasse im Kollektiv absolvierten, standen dann Bestzeiten im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler nahmen freiwillig an Laufwettbewerben teil, um sich bei ihnen sportlich zu messen. Je nach Geburtsjahr liefen sie unterschiedliche Distanzen. Die Königsdisziplin, der vier Kilometer lange ,,Ironman”, stand zum Schluss der Veranstaltung an. Lehrerinnen und Lehrer liefen dabei mit den älteren Schülerinnen und Schülern um die Wette – die Pädagogen hatten dabei das Nachsehen und schafften es nicht auf das Siegerpodest. Die Idee zum erwähnten Fahnenlauf hatte indes die „Aktion Courage“. Dabei handelt es sich um ein  bundesweites Projekt unter dem Titel „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“, an dem die ESG teilnimmt. Die beteiligten Schulen veranstalten im Rahmen dieses Projekts Aktionen gegen Ausgrenzung, Unterdrückung und Intoleranz. Mit dem Crosslauf richtete die ESG eine solche Veranstaltung aus. Die Materialkosten für die Erstellung der Fahnen werden im Übrigen durch das Förderprogramm „Erasmus+“ finanziert. Ein großer Dank für die einwandfreie Ausrichtung gilt an dieser Stelle dem Organisationsteam, bestehend aus Sven Schog, Nils Dahmen, Jan Hoenig, Faruk Osmani und Christoph Steinwede. HI

Ehre, wem Ehre gebührt!

$
0
0

Im Schulalltag schenkt man häufig Fehlverhalten oder schlechten Leistungen Lernender große Aufmerksamkeit. Daher bleiben besonderes Engagement und herausragende Noten oft fast unbeachtet – nicht so an der ESG. Die Bestenehrung feierte nämlich jetzt Premiere: Unter dem Motto „Ihr seid die Besten“ erhielten Schülerinnen und Schüler, die sich im Schulleben in vorbildlicher Weise eingesetzt oder tolle Zensuren erzielt haben, Auszeichnungen. Rund 100 von ihnen holten Christel Welsing und Barbara Heidling, die die Veranstaltung mühevoll organisiert hatten, auf die Bühne in der Aula und ehrten sie. Evelyn Weber und Conny Schenk-Heuser unterstützen beide bei der Moderation, da die geehrten Schülerinnen und Schüler ihren Abteilungen (Jahrgang 5 bis 7 bzw. 8 bis 10) angehören. Beide erläuterten die besonderen Tätigkeiten der Lernenden, um einen Einblick in ihre Aktivitäten zu gewähren. So wurden Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen im Bereich Musik und Kunst, für die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben, ihr Engagement für Happywood, im Schülercafé, als Streitschlichter oder Schulsanitäter, in der Schülervertretung (SV) und für die Teilnahme am Theaterprojekt geehrt. Eine Auszeichnung erhielten ebenfalls die Jahrgangsbesten sowie die Schüler, die für die Technik der Aula bzw. bei Veranstaltungen zuständig sind. Außergewöhnlich waren übrigens auch die musikalischen Auftritte bei der Bestenehrung: Der Unterstufenchor unter der Leitung von Thomas Lennarz sang den ESG-Song, Yasmin Al Daas beeindruckte mit einem eigenen Song für einen Castingwettbewerb und Kieran Castellino gab einen Schul-Rap zum Besten. Maßgeblich beteiligt war ebenso der Kiwanis-Club Bonn mit Präsident Dieter Lieser, der die Anwesenden begrüßte und die Aktivitäten des Kiwanis-Clubs vorstellte. Der Club stiftete 1000€ für Preise und Urkunden. Am Sonntag, 30. Juni, wird er im Aloisisus-Kollegs um 18 Uhr ein Benefizkonzert veranstalten, dessen Erlös zum Teil auch in die musikalische Ausbildung der Kinder an der ESG fließt. Karten für das Konzert sind im Sekretariat erhältlich. HI

Fotostrecke Crosslauf 2019

„Ihr seid ja genauso wie wir!“ – ein Projekt gegen Vorurteile

$
0
0

Vor kurzem bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a besonderen Besuch. Zwei junge Vertreterinnen des jüdischen Projekts „Likrat – Jugend & Dialog“ kamen an die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (ESG), um mit der Klasse über verschiedene Themen zu reden wie ihre persönliche Glaubenspraxis, Familientraditionen aber auch über Judenfeindlichkeit. Die beiden „Likratnos“ Shirly und Lisa (beide 17 Jahre alt) standen den Schülerinnen und Schüler zu allen Fragen Rede und Antwort. So interessierten sich die Kinder unter anderem für Fragen der Gebetspraktiken oder der jüdischen Zeitrechnung (wir schreiben das Jahr 5779, gemäß der jüdischen Schöpfungsgeschichte). Die Likratinos rezitierten den Anfang des bekanntesten jüdische Gebets, des “Schma Jisrael” (hebräisch für ,,Höre Israel”). Sie wiesen darauf hin, dass es in ihrer Religion 613 Gebote und Verbote gäbe – und schilderten, dass sie sich im Alltag jedoch auch nicht immer an alle dieser Regeln hielten. Gerade die muslimischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a stellten viele Ähnlichkeiten des Islams und des Judentums fest, etwa die Schreibrichtung des Hebräischen als auch des Arabischen (beide von rechts nach links), die Praxis des Fastens (Ramadan) oder auch die Aufteilung in koscheres und nicht koscheres Essen (halal und haram). Zum sinnlichen Nachvollziehen brachten Shirly und Lisa „koschere Süßigkeiten“ mit (ohne tierische Gelatine), was bei den Schülerinnen und Schülern auf sehr großes Interesse stieß. Auch die unangenehmen Seiten des Alltags als Jüdinnen in Deutschland wurden offen angesprochen. So berichteten die beiden Mädchen etwa davon, dass sie bereits wegen ihres Glaubens persönliche Beleidigungen und Ausgrenzung erlebet hätten. Sie fände es „bedauerlich, dass sich ‚Du Jude‘ immer mehr als Beleidigung in Deutschland etabliert“, dies sei „auch der Grund, warum wir uns in dem Projekt Likrat engagieren“, so Lisa. Ihre Mitstreiterin Shirly berichtete davon, dass auch ihre Familie von der Shoha (der Massenvernichtung der Juden in Deutschland) betroffen war und sie selbst von dem Ausmaß recht spät erfahren hätte. Und so trotzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a den überdurchschnittlich heißen Temperaturen dieses Junitages, blieben zwei Stunden lang sehr konzentriert und aufmerksam. Sie erfuhren Interessantes und Neues. Und der Schüler Justin (12 Jahre) brachte es gegen Ende des Besuchs auf den Punkt mit den Worten: „Es ist ja eigentlich unnötig Vorurteile zu haben, denn ihr seid ja genauso wie wir.“ – Mit dieser Erkenntnis hat sich der Besuch von Shirly und Lisa schon gelohnt.  Das Projekt „Likrat – Jugend & Dialog“ ist eine Initiative des Zentralrats der Juden in Deutschland (http://www.likrat.de/). Das hebräische Wort „Likrat“ bedeutet so viel wie „auf einander zu“. Organisiert wurde der Besuch in allen 6. Klassen durch Frau Jale Marx. Vertreterinnen von Likrat waren bereits zum wiederholten Male an der ESG. Die Kooperation mit Likrat fügt sich in eine Vielzahl von Aktivitäten gegen politischen oder religiös motivierten Extremismus. Jan-Hendrik Weinhold

Der lang ersehnte Moment – Abiturienten erhielten Zeugnisse

$
0
0

Auf diesen Moment hatten die Schülerinnen und Schüler drei Jahre lang mit Beginn der Oberstufe hingearbeitet: Am vergangenen Freitag erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse in der Aula der ESG. Schulleiterin Dorothee Seifert überreichte ihnen die Dokumente, die ihnen die Hochschulreife offiziell bescheinigen. Umrahmt wurde die Zeugnisvergabe von einem kurzweiligen Unterhaltungsprogramm, an dem auch die Stufenleiterinnen Ulrike Klens und Ursula Sommer beteiligt waren. Am Samstag folgte der Abiball im Bundesrechnungshof. An einem lauen Sommerabend mit tollem Blick auf den Rhein wurde bis tief in die Nacht gefeiert. Die ESG wünscht den Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für ihre weitere Zukunft! HI


Sportlich, sportlich, unsere ESG!

$
0
0

Motiviert bis in die Haarspitzen zeigten sich die Fünft- bis Siebtklässler jetzt beim Sportfest, das schon zum vierten Mal stattfand – wieder bei bestem Sommerwetter. Die Veranstaltung hat sich im Schulleben fest etabliert und sorgt immer wieder für einen Höhepunkt kurz vor den Sommerferien. Beim Sprint, Ausdauerlauf, Standweitsprung, Völkerball und der Pendelstaffel legten sich die Schülerinnen und Schüler mächtig ins Zeug. Dabei standen aber nicht nur individuelle Bestleistungen im Vordergrund. Beim Völkerball oder der Pendelstaffel galt es, sich als Team unter Beweis zu stellen und gemeinsam den Sieg zu holen. Die Sportlehrer Jan Hoenig, Faruk Osmani, Sven Schog und Nils Dahmen hatten das Sportfest organisiert. Ihnen gilt ein herzlicherr Dank! HI

Künstliche Intelligenz auf der MS Wissenschaft

$
0
0

Jüngst besuchte die Klasse 7e die MS Wissenschaft, ein ehemaliges Frachtschiff und heute ein schwimmendes Science Center. In diesem Jahr befand sich Mitmachausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ an Bord. Fragen wie „Was ist künstliche Intelligenz (KI)?”, „Wie lernen Maschinen?“, ,,Welche Vorteile bringt KI den Menschen und welche Risiken gibt es?” konnten an den Mitmachstationen erkundet werden. Im anschließenden Workshop wurde spielerisch an Alltagsthemen erarbeitet, wie Strategien entwickelt und berechnet werden. Dabei ging es z.B. um Fragen wie „Wie finde ich die beste Strategie beim Finden des besten Restaurants in einem Ort, beim Finden eines Schatzes im Ozean oder beim Gewinnen in einem einfachen Legespiel?” In einer Diskussion machten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über den Fortschritt in der KI sowie über die Erwünschtheit dieser Entwicklungen. Am Ende des Workshops gingen die Lernenden noch einmal in die Ausstellung, weil sie an einigen Stationen unbedingt noch mitmachen wollten, denn die Ausstellung hat Ihnen Spaß an einem anspruchsvollen Thema vermittelt. WS/HI

Eine ganzheitliche Integration

$
0
0

Integration bedeutet weitaus mehr als bloß das Lernen der jeweiligen Landessprache. Integration besteht auch darin, die Grundwerte eines demokratischen Staates und des Rechtsstaatsprinzips zu kennen. Aus diesem Grund finden an der ESG sogenannte Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften für die Flüchtlingskinder statt. Das Landgericht Bonn führt eine solche Rechtskundevermittlung für junge Flüchtlinge durch. Der erste Kurs an unserer Schule wurde bereits vor drei Jahren angeboten. Auch dieses Jahr waren nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch die Schülerinnen und Schüler wieder begeistert. Die inhaltliche Ausgestaltung des Basiskurses orientiert sich zunächst am Alter der Teilnehmer, dem Bildungsstand und den bereits erworbenen Kenntnissen über die demokratischen Werte. Die Prinzipien der Gleichberechtigung, Toleranz und Religionsfreiheit stehen im Fokus. Der Höhepunkt des Basiskurses ist der Besuch des Bonner Landesgerichts, um einen Einblick in die Tätigkeit eines Richters und in die Abläufe einer Verhandlung zu bekommen. Diesmal wurde der Kurs für die IFK1 vom Präsidenten des Landgerichts Herrn Dr. Weismann durchgeführt. Begleitende Lehrer waren Steffi Miersch und Gregor Kistenbrügge. HI

Herzlich willkommen in „einer starken Gemeinschaft“!

$
0
0

Diese Begrüßung war zugleich ein Statement – bei der Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler hieß die ESG diese mit ihrer Schulhymne „ESG – eine starke Gemeinschaft“ willkommen. Ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm, das alle 6. Klassen und der Chor aufführten, machten den Neulingen Lust darauf, Teil der ESG-Gemeinschaft zu sein. Schulleiterin Dorothee Seifert begrüßte die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern offiziell. Unterstufenleiterin Evelyn Weber und der didaktische Leiter Ralf Wörmann führten durch das Programm in der Aula und verdeutlichten in einem Rollenspiel, dass die ESG eine Schule der Vielfalt ist. Als vielfältig erwies sich auch der Beitrag einer 6. Klasse, die ihre „Nachfolger“ in verschiedenen Sprachen begrüßten, u.a. auf Französisch, Polnisch, Arabisch oder Albanisch. Dann war es endlich soweit: Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler fanden sich in ihren neuen Lerngruppen und mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ein. Als erstes stand ein Einschulungsfoto auf dem Programm, das in der neuen Schülerzeitung erscheinen wird. Im Anschluss verbrachten sie ihre erste gemeinsame Stunde an der ESG. In den nächsten Tagen findet für die neuen Fünfer zunächst Unterricht mit den Klassenlehrern statt. Die ESG heißt sie herzlich willkommen in einer starken Gemeinschaft und wünscht ihnen  eine tolle gemeinsame Zeit!

Zwei unvergessliche Interviews: Schüler sprachen mit Bundesliga-Trainer und -Profi

$
0
0

Diesen Tag werden die ELSE-Redakteure Larissa Bendix (12), Timo Bendix (9c) und Vinz Caraig (9d) sicher nicht vergessen: Sie waren mit Lehrer und Leiter der Schülerzeitung Julian Hinn am Geißbockheim in Köln zu Gast und führten zwei ganz besondere Interviews. Einer ihr Gesprächspartner war Achim Beierlorzer, kein geringerer als ein Bundesliga-Trainer. Doch damit nicht genug: Simon Terodde, Stürmer des 1. FC Köln, stand der ELSE ebenfalls Rede und Antwort. Dessen neuer Coach ist gelernter Sport- und Mathelehrer – da bot es sich ganz besonders an, mit dem Redaktionsteam über Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Lehrerberufe zu reden. Die offizielle Berufsbezeichnung für Trainer lautet nämlich „Fußballlehrer“. Ein äußerst sympathischer Achim Beierlorzer beantwortete die Fragen der Schüler ausführlich und lieferte interessante Informationen zum Vergleich beider Berufe. Mit seiner positiven, gelassenen und humorvollen Art weckte er in den Schüler-Redakteuren das Interesse, auch einmal selbst von ihm unterrichtet zu werden, doch diese Gelegenheit wird sich leider nicht auch noch ergeben – er ist aus dem Beamtenverhältnis ausgeschieden und erfüllt nun seinen Lehrauftrag beim 1. FC Köln: den Klassenerhalt! Die Interviews mit Achim Beierlorzer und Simon Terodde werden in den nächsten ELSE-Ausgaben zu lesen sein. Die Schülerzeitung bedankt sich bei Achim Beierlorzer, Simon Terodde und Pressesprecherin Lil Zercher für einen unvergesslichen Tag und tolle Interviews! HI

Viewing all 717 articles
Browse latest View live