Quantcast
Channel: Elisabeth-Selbert-Gesamtschule
Viewing all 717 articles
Browse latest View live

Weihnachtskonzert an der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule

$
0
0

WeihnachtslogoAm Sonntag, den 14. 12. 2014, lädt unsere Schule um 17:00 Uhr zum traditionellen Weihnachtskonzert. Vom klassischen Weihnachtslied bis zum aktuellen Hit bieten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige Einblicke in das, was an unserer Schule musikalisch geschieht.  Zu hören sind die Streicher- und Bläserensembles, Ensembles wie „Brassrock“, instrumentale und vokale Einzelbeiträge – zudem wird die ganze Breite der Schulmusik abgedeckt werden. Als Höhepunkt erwartet die Schule einen Überraschungsgast, der gegen 19:00 Uhr den Schluss des Konzerts einleiten wird.

In der Pause werden Snacks und Getränke angeboten. Der Erlös des Abends fließt in ein neues Instrument für das Orchester, eine Trompete oder ein Cello. (SL/MR)


Lesewettbewerb 2014 – wenn „Hexen hexen“

$
0
0
Joaquin liest uns vor, woran man Hexen erkennt

Joaquin liest uns vor, woran man Hexen erkennt

Roald Dahls „Hexen hexen“ war sicher der beliebteste Vorlese-Text beim diesjährigen Lesewettbewerb unserer 6. Klassen. Es siegte mit genau diesem Text Joaquin Mparanga (6c), er wird unsere Schule beim Stadtwettbewerb vertreten. Roald Dahls Text wurde auch beim Vorlesewettbewerb der Förderschüler zum Besten gegeben, es siegte damit Jessica Satan Pineda (6e). Die weiteren Gewinner der Klassenwettbewerbe seien hier genannt: Julian Doppelstein (6a – zeiter Platz), Charlotte Dahl (6b), Matylda Kelbert (6d), Pia Nettekoven (6e), Lukas Janke (6f – dritter Platz).

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Organisatoren dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung in unserer Bibliothek. In der Jury waren: Evelyn Weber (Abteilungsleiterin I) und unsere Oberstufenschülerinnen Sophia van der Riyst, Merle Merz und Mirian Goebel, letztere Gewinnerin des Vorlese-Schulwettbewerbs 2008. (BÖ/MR)

UN-Volunteers richten unser „Haus der Beratung“ ein

$
0
0
IMAG0175

Begrüßung der UN-Volonteers durch Schulleiterin A. Frings

Am Tag der „Volunteers“, weltweit ist es der 5. 12., erhielt unsere Schule unerwartete Unterstützung von 8 UN-Volonteers bei der Herrichtung unseres „Hauses der Beratung“. Die ehemalige 100 qm große Hausmeisterwohnung wurde gestrichen und in Teilen eingerichtet: Es gibt nun eine Lesestube, die „Peers“/Streitschlichter haben ihr neues Quartier, Beratungslehrer können einziehen. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwilligen, die zudem weltweit von Bonn aus (aus dem „Langen Eugen“) „gesteuert“ werden. Für die Vermittlung danken wir der Bonner Freiwilligen-Agentur. (MR)

Die Internationale Klasse an unserer Schule

$
0
0

Internationale KlasseSeit August 2014 gibt es an der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule eine altersgemischte Vorbereitungsklasse zum gezielten Erwerb des Deutschen, die Internationale Klasse. Ihre Schüler sollen, bei ausreichender Sprachkenntnis, später in Regelklassen integriert werden.

Die Klassenzusammensetzung ist recht heterogen, so haben wir derzeit 11 Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Iran, Irak, Syrien, Polen, Rumänien, Bulgarien, Spanien. Sie werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst, Sport sowie Gesellschaftslehre unterrichtet.

Für das Gelingen des Spracherwerbs ist entscheidend, dass die Schüler ihre „neue Heimat“ annehmen und sich dort wohlfühlen. Je eher dies geschieht, desto schneller gelingt ihnen auch der Übergang in unser – ihnen doch recht fremdes – Regelschulsystem. Der Weg dorthin wird von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Aber auch die Eltern finden Ansprechpartner in unserer Schule, nicht nur in Person der unterrichtenden Lehrkräfte, sondern auch im Café der Begegnung, das jeden zweiten Donnerstag im Monat stattfindet.

Eine Anmeldung für die Internationale Klasse erfolgt ausschließlich über das Schulamt der Stadt Bonn. (GE)

„Saint Nicolas“ von Benjamin Britten – Kooperationen und Kunstaktionen zu Nikolaustag

$
0
0

Saint NicolasDie Zusammenarbeit mit dem Philhamonischen Chor Bonn zu Benjamin Brittens Kantate „Saint Nicolas“ setzte an unserer Schule einige künstlerische Energie frei. Schüler aus unserem Chor sangen ausgewählte Teile aus „Saint Nicolas“ mit den „Profis“ des Philharmonischen Chors (Einstudierung: Thomas Neuhoff/Andreas Tiggemann). Unsere Schüler Osman Uzun und Chanel Klasen (7c) führten mit deutschen und türkischen Texten in die bei uns im Haus präsentierten Teile der englischen Kantate Brittens ein (die Übersetzung der Texte ins Türkische und die Einstudierung besorgte Jale Marx). Zur Vita des Nikolaus von Myra (Myra ist die heutige türkische Stadt Demre) führte die gesamte Klasse 7c szenische Rezitationen auf (die dabei gezeigten Hungermasken entstanden im Kunstunterricht von Monika Blachmann). Zu sehen waren abschließend weitere Illustrationen des Bänkelliedes aus dem Kunstunterricht (Monika Blachmann) zu Teil 7 der Nicolas-Kantate im Rahmen der Präsentation einer selbstgedichteten Bänkelballade (Klasse 7c), entstanden im Deutschunterricht von Sigird Haefs. Alle Klassen 5 – 7 folgten in unserer Aula aufmerksam dem Programm.
Das pädagogische Gesamtkonzept für dieses Schülerprojekt lag in den Händen von Eva de Voss vom Philharmonischen Chor, ein herzliches Dankeschön für die Kooperation.
In erweitertem Rahmen wurde die Produktion schließlich noch in der Bonner Lukas-Kirche (6. 12.) und der Kölner Trinitatis-Kirche (7. 12.) aufgeführt. (MR)

Auf der Homepage des Philhamonischen Chors Bonn finden sich weitere Fotos und ein Video von den Vorbereitungen zur Aufführung:

http://www.philharmonischer-chor-bonn.de/t3/Fotos.411.0.html

Immer wieder freitags – die Klassenwettbewerbe zu „Jugend debattiert“ sind abgeschlossen

$
0
0

Jugend debattiert 2014In allen 9. Klassen unseres Jahrgangs haben nun die Klassenausscheidungen zu „Jugend debattiert“ stattgefunden. Die Schüler diskutierten in einem vorgegebenen Rahmen schulpolitische oder auch sozialpolitische Themen: Soll an unserer Schule das Lehrerraum-Prinzip endgültig eingeführt werden? Ist es sinnvoll, die Fußball-Weltmeisterschaft an reiche Ölstaaten zu vergeben? – das waren aktuelle Beispiele. Im Januar werden die Besten aus unseren Klassen gegeneinander antreten, es folgen dann am 25. Februar 2015 die Ausscheidungen innerhalb der vierzehn zu einem Regionalverbund zusammengeschlossenen Schulen in der Gesamtschule Bonn-Beuel.

Der inzwischen weit verbreitete Wettbewerb, der von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung unterstützt wird, möchte zu den Grundlagen demokratischer Auseinandersetzung beitragen, lernen, richtig und effektiv zu diskutieren. (MR)

Erinnerung an eine Klassenfahrt

$
0
0
Vor der Skyline Londons (2014)

Vor der Skyline Londons (2014)

Eine Klassenfahrt ist ja immer etwas Besonderes, aber die Klassenfahrt der 8a 2014 war etwas ganz Besonderes. Wir Schüler fuhren diesmal nämlich nach England. Wir wohnten in Gastfamilien im Ort Whitstable an der Küste, nahe Herne Bay, und machten tagsüber Ausflüge, z. B. nach London und Canterbury.
Unsere Klassenlehrer machten Überstunden, und nach Geld-Sammel-Aktionen (einem Elterncafé am Sprechtag und dem Sammeln von Pfandflaschen) konnte unser Reise-Wunsch erfüllt werden.
Es hat sich gelohnt, es wurde eine großartige Klassenfahrt!

Milena Willner, 8a

Weihnachtsgeschenke mit Spätfolgen – Vortrag des Kommissariats Vorbeugung – 15. 1. 2015

$
0
0

Vielleicht haben Sie auch zu Weihnachten ein Smartphone an den Nachwuchs verschenkt und ermöglichen so Tochter oder Sohn, ständig erreichbar zu sein und „rund um die Uhr“ mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten. Dass dem damit verbundenen „Leben in den social media“ nicht nur positive Seite abzugewinnen sind, möchte KHK Lorenz Wüsten vom Kommissariat Vorbeugung in einem Vortrag verdeutlichen (15. 1., 19:00 Uhr in unserer Schule). Die Veranstaltung wendet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte und behandelt die Themen Smartphone-Sicherheit, Fotografieren und texten in den Neuen Medien, das Nutzen bestimmter Apps, insgesamt ist es ein „security update“ für Eltern. (HZ/MR)


„update“ bildet unsere Net-Piloten aus

$
0
0
Unsere “Net-Piloten” und ihre Trainer

Unsere “Net-Piloten” und ihre Trainer

Einen verantwortungsvollen Umgang mit „Smartphone und Co.“ sollen Schüler möglichst von Mitschülern lernen. Deshalb fand vom 19. bis zum 23. 1. ein Pilotprojekt von „update“ und dem Projektentwickler Andreas Pauly für 14 Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs statt. Nach diesem intensiven Training werden unsere „Netz-Piloten“ im Laufe des Schuljahrs Schülern des 7. Jahrgangs Workshops anbieten, um sie für das Thema „Mediensucht“ zu sensibilisieren. Unsere Lehrer Andrea Timm und Christoph Steinwede begleiten das Projekt, das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Rahmen ihres Vorhabens „Ins Netz gehen – Online sein mit Maß und Spaß“ angestoßen wurde. (TM/MR)

„Brassrock“ in bewegten Bildern

Zwei Ex-Bundesliga-Profis als „Sportlehrer“

$
0
0
Ein einmaliges Erlebnis: Die Schüler unserer Fußballteams ließen sich am Mittwochmorgen von den Ex-Bundesliga-Profis Marcel Witeczek (ehemals u.a. FC Bayern) und Michael Klinkert (Schalke und Mönchengladbach) trainieren.

Ein einmaliges Erlebnis: Die Schüler unserer Fußballteams ließen sich am Mittwochmorgen von den Ex-Bundesliga-Profis Marcel Witeczek (ehemals u.a. FC Bayern) und Michael Klinkert (Schalke und Mönchengladbach) trainieren.

Unsere Schulleiterin Andrea Frings begrüßte die beiden Ex-Bundesliga-Profis und bedankte sich für die Übungseinheit – diese Möglichkeit bekommen die Schüler schließlich nicht alle Tage

Unsere Schulleiterin Andrea Frings begrüßte die beiden Ex-Bundesliga-Profis und bedankte sich für die Übungseinheit – diese Möglichkeit bekommen die Schüler schließlich nicht alle Tage

Diese Möglichkeit bekommt man wahrlich nicht alle Tage: Die beiden Fußballteams der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule unter der Leitung von unseren Lehrern Hans-Michael Klein und Georg Heckelsberg ließen sich am Mittwochmorgen von zwei Ex-Fußballprofis höchstpersönlich trainieren: Marcel Witeczek, der unter anderem für den Rekordmeister FC Bayern München aktiv war, und Michael Klinkert (ehemals Schalke und Mönchengladbach) leiteten eine Übungseinheit in der Sporthalle. Die beiden Ex-Profis sind regelmäßig an Schulen unterwegs, um durch die Aktion „Fit durch die Schule“ die Schüler zu motivieren, regelmäßig Sport zu treiben und sich fit zu halten. Verantwortlich für diese Aktion sind die AOK Rheinland/Hamburg und das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Marcel Witeczek nahm sich sogar Zeit für ein Interview mit unserer Schülerzeitung ELSE. Dies wird in der kommenden Ausgabe zu finden sein, die in diesen Tagen erscheint. (HI)

Ein Tag für unsere Sporthelfer

$
0
0

Sporthelfertag2015Zwanzig Sporthelferinnen und Sporthelfer der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule nahmen am „1. Bonner Indoor-Sporthelfertag“ am Sankt-Adelheid-Gymnasium in Bonn-Pützchen teil (28. 1. 2015). Dieses Event, das vom Stadtsportbund Bonn veranstaltet wurde, sollte die Sporthelfer für ihr Engagement belohnen und die Kontakte der Schulen untereinander verstärken. Für die ca. achtzig Sporthelferinnen und Sporthelfer aus vielen verschiedenen Bonner Schulen hatte die Kölner Firma „Cubesports“ einen Parcours aufgebaut, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Kraft und ihren Mut erproben konnten. Außerdem lernten sie dort interessante neue (und alte) Sportarten kennen, die man als Sporthelfer mit Mitschülern gut durchführen kann. Begleitet wurden sie von unseren Lehrern Karin Zumpfort und Faruk Osmani. (ZU)

Sieg für die Lehrer – Erfolg für die Schulgemeinschaft

$
0
0
Einen tolle Sportstunde zum Abschluss des Langtags am 4. Februar erlebten alle Anwesenden in der Sporthalle: Eine Lehrerauswahl forderte einige Zehntklässler zu einem Basketballspiel heraus.

Einen tolle Sportstunde zum Abschluss des Langtags am 4. Februar erlebten alle Anwesenden in der Sporthalle: Eine Lehrerauswahl forderte einige Zehntklässler zu einem Basketballspiel heraus.

Alle Fünft- und Sechstklässler versammelten sich auf der Tribüne in der Halle und sorgten so für eine tolle Kulisse.

Alle Fünft- und Sechstklässler versammelten sich auf der Tribüne in der Halle und sorgten so für eine tolle Kulisse.

Bei diesem Spiel gab es eigentlich keinen Verlierer: Beim Basketballspiel einer Lehrerauswahl gegen ein Team mit Schülern aus den zehnten Klassen hatten zwar die Schüler beim 18:30-Endstand deutlich das Nachsehen, doch das Ergebnis war schnell zweitrangig: Schließlich hatten alle Beteiligten am 4. Februar 2015 eine tolle Sportstunde zum Abschluss eines langen Schultags erlebt. Die Fünft- und Sechstklässler besuchten in der letzten Stunde nicht ihre AGs, sondern fanden sich auf den Tribünen in der Sporthalle wieder, um dort für mächtig Stimmung zu sorgen. Während in der ersten Hälfte die Lehrer noch nach Belieben dominierten, zeigte sich die Schülermannschaft in der zweiten Halbzeit deutlich verbessert und beeindruckte mit mehreren erfolgreichen Korbwürfen aus der Distanz. Schon jetzt brennen die Schüler auf eine Revanche. Doch eines stand sofort fest: Auch wenn die Lehrer das Duell für sich entschieden hatten, war es dank der tollen Stimmung und einer fairen Partie unter der Schiedsrichterleitung von Hausmeister Wolfgang Milka ein Erfolg für die Schulgemeinschaft auf ganzer Linie! (HI)

Karnevalistischer Besuch an Weiberfastnacht

$
0
0

Weiberfastnacht_2015Wie in jedem Jahr, besuchten uns die Karnevalsgesellschaften Blau-Weiß-Rot Rüngsdorf und Kleffbotze. Ein herzliches Dankeschön für die gelungenen Auftritte der jungen Tänzerinnen und Tänzer vor unseren Schülern. (MR)

Käfer-Invasion in Beuel

$
0
0

Weiberfastnachtszug_2015Mehr als 220 Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule nahmen an Weiberfastnacht am  “Beueler Zug” teil. Dieser Besuch im Rechtsrheinischen hat schon Tradition, dem Motto “Invasion der Käfer” haben sie sich gerne angeschlossen. Wie in jedem Jahr organisierte Kollegin Irene Tendler. (MR)


Fotostrecke: Kostümwettbewerb der Klasse 6e

Zweite Runde für die Netpiloten

$
0
0

Mit Spielen zum Thema „Medien“, einem Kurzfilm und einer Gesprächsrunde zur „Suchttreppe“ begeisterten die Netpiloten am 26. 2. 2015 für eine Unterrichtsstunde lang mehrere Kurse des 7. Jahrgangs. Der WDR war auch wieder dabei, um den Werdegang unserer bundesweit ersten Netpiloten-Gruppe zu dokumentieren. In Zusammenarbeit mit Andreas Pauly von „update“, der Bonner Fachstelle für Suchtprävention, wurde dieses Projekt im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verwirklicht. Weitere Einsätze der Netpiloten in den 9. Klassen und ein Elternabend sind in Vorbereitung.
Ansprechpartner an der Schule für dieses Projekt sind unsere Lehrer Christoph Steinwede und Andrea Timm. (TM)

Interview mit Ex-FCB-Profi – die neue ELSE-Ausgabe

$
0
0

Es gibt sicherlich wenige Schülerzeitungen, die den Lesern ein Interview mit einem Fußballprofi präsentieren können  – unsere Schülerzeitung ELSE gehört zu diesem erlesenen Kreis und deshalb ist die neue Ausgabe natürlich etwas ganz Besonderes: Ex-FC-Bayern-Profi Marcel Witeczek stellte sich bei seinem Besuch unserer Schule den Fragen der ELSE. Das Interview ist in der kürzlich erschienen Ausgabe zu lesen. Ferner finden Sie dort einen Bericht über das Basketballspiel zwischen Lehrern und Schülern, über die Schulhofgestaltung und einige Steckbriefe von (neuen) Lehrern unsere Schule. Es ist die zweite Ausgabe der neu formierten Schülerzeitungs-AG um ihren Lehrer Julian Hinn. Die 24-seitige Zeitung kann bei Herrn Hinn gekauft werden. Der Preis beträgt zwei Euro für Lehrer und einen Euro für Schüler. (HI)

Cover Else II

Regionalfinale von “Jugend debattiert”

$
0
0
von links nach rechts: Emma, Marek und Leonard

von links nach rechts: Emma, Marek und Leonard

Das diesjährige Regionalfinale von Jugend debattiert hat nun stattgefunden.

In der Gesamtschule Bonn-Beuel debattierten die Schulsieger der Altersgruppen Sek I und Sek II, entsandt von den zehn Schulen des Verbandes aus dem Raum Bonn-Köln.

Leonard Günther 9c, Emma Schucht 9b und Marek Hauschild 9a (jetzt 10c) (als Ersatzkandidat) vertraten die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule.

Leonard erreichte einen ehrenvollen sechsten Platz. (HF)

Im Schulgarten tut sich was!

$
0
0

Langsam können wir wieder im Schulgarten aktiv werden und ihn weiter einrichten. Nachdem im Winter die beiden Garagen entfernt worden sind, ist die zu beackernde Fläche gewachsen. Als nächstes sollen mit dem Geld des Bonner Spendenparlaments Obstbäume, Hecken und Beerenobststräucher gepflanzt und ein Kräutergarten mit Basaltsteinen soll angelegt werden. Schülerinnen und Schüler können in den Mittagspausen im Garten aktiv werden, Beete anlegen und bald erste Pflanzen vorziehen, damit im Sommer eigenes Gemüse geerntet werden kann.
Die Initiatoren freuen sich weiterhin über Ihre Unterstützung mit Rat und Tat. Und wenn Sie die folgenden Gegenstände nicht mehr benötigen, spenden Sie diese:

Schulgarten

  • Gummistiefel ab Größe 35
  • eine Mistgabel
  • ein Kompostgestell/einen Schnellkomposter
  • ein Kompostsieb
  • einen Sauzahn
  • Gartenmöbel
  • einen Sonnenschirm

(KU)

Viewing all 717 articles
Browse latest View live